| A.2 Frei & client-serverseitig | Inhaltsverzeichnis |
Freie Webmapping-Anwendungen mit integrierter Serverkomponente
Stand: 15.05.2007
| 1. Allgemein | |
| Name | CartoWeb |
| URL | |
| Home | http://cartoweb.org |
| Dokumentation | http://cartoweb.org/documentation.html |
| Download | http://cartoweb.org/downloads.html |
| Live-Demo | http://cartoweb.org/demo.html |
| aktuelle Version | 3.3.0 |
| letztes Update | 31.08.2006 |
| Lizenz | GNU GPL |
| entwickelt von | Camptocamp SA, Schweiz |
| Kurzbeschreibung | CartoWeb ist ein umfangreiche Webmapping-Anwendung um aufwändigere oder spezielle Anwendungen zu erstellen. Eine Verwendung als SOAP Web Service ist ebenfalls möglich. |
| 2. System | |
| Architektur | client-serverseitig |
| Programmiersprache | PHP 5 |
| Voraussetzungen | • Webserver (empfohlen: Apache) • PHP 5.0.3+ • UMN MapServer 4.4+ und PHP/MapScript • PostgreSQL/PostGIS (optional) |
| unterstützte Browser | kompatibel: Mozilla 1.7+, Firefox 1.07+, IE
6+, Safari 1.3.2+ inkompatibel: Opera, IE 5 (Mac), Konqueror |
| ggf. Integration anderer Software | basiert auf UMN MapServer |
| 3. Community | |
| Revisionsverwaltung | CVS (cvs -d :pserver:anonymous@dev.camptocamp.com:/var/lib/cvs/ public co cartoweb3) |
| Mailing Listen (URL) | http://cartoweb.org/contact.html |
| Entwickler-ML | |
| Mails je Monat1 | 16 |
| aktive Entwickler insgesamt2 | 12 |
| Anwender-ML | |
| Mails je Monat1 | 80 |
| aktive Anwender insgesamt2 | 86 |
| kommerzieller Support | k. A. |
| 4. Dokumentation | |
| zur Installation/Entwicklung/Anwendung (Hinweise, Tutorials, URL) | sehr gut und umfangreich (250 S.), User manual und Developer manual (inkl. Installationsanleitung); Workshop: GettingStarted + Material |
| 5. Usability | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die Demo: http://cartoweb.org/demos/demoCS.php | |
| Usability - Gesamteindruck | wirkt recht statisch; auffallende Aktualisierung von Karte, Übersichtskarte und Legende nach jeder Änderung; 'Loading'-Meldung fordert viel Geduld |
| Hauptkarte | Kartengröße einstellbar per Combobox, aktuelle Koordinaten des Steuerkreuzes im Kartenrand |
| Übersichtskarte | konstante Zoomstufe, dadurch keine Zentrierung nötig; Ausschnitt nur durch Klick verschiebbar |
| Ebenenübersicht | kombiniert mit Legende; de-/aktivierbar durch Checkboxen; thematisch gegliedert und zusammenklappbar; viele Informationen: Verschachtelungsgefahr; nach Änderung muss Aktualisierungsbutton gedrückt werden |
| Legende | kombiniert mit der Ebenendarstellung; zusammenklappbar, Nachteil: wirkt sehr verschachtelt, mühsam alle Legendenteile aufzuklappen, Orientierung geht etwas verloren, teilweise nicht sofort ersichtlich, was ist Ebene und was nur Legende |
| Maßstab/-sbalken | Balken unter der Karte, zusätzlich Maßstabsauswahlfeld vorhanden |
| Werkzeugleiste | Übliche Funktionen, auffallend: Zeichenwerkzeuge |
| Zoomnavigationsleiste | - |
| Pannavigationssteuerkreuz | im Kartenrand |
| Zooming allgemein | max/min-Zoomstufe nur an Maßstabscombobox/-leiste erkennbar, Zoomlupe weiterhin aktiv |
| Zooming per Doppelklick | - |
| Zooming per Mausrad | - |
| Zooming per Zoombox | ja (auch mit gedrückter Shifttaste möglich; farbige Unterlegung des aufgezogenen Bereichs) |
| Panning allgemein | freies, stufenloses panning per Drag&Drop; zusätzlich schrittweise über Navigationspfeile |
| Zooming/panning über Tastatur | - |
| Tiling | - |
| 6. Weitere Features | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die Demo: http://cartoweb.org/demos/demoCS.php | |
| Analysefunktion | Entfernungs-, Flächenberechnungs- und Zeichenfunktion, Sachdatenabfrage |
| Suchfunktion | - |
| Hilfefunktion | - |
| Druckfunktion | sehr gut: realisiert als pdf-Export, mit Formateinstellungen, Titel, Beschreibung, Legendenposition und Referenzkarte |
| 7. Bemerkungen | |
| - | |
| 8. Screenshot | |
| der untersuchten Demo | |
| |
Stand: 15.05.2007
| 1. Allgemein | |
| Name | Chameleon |
| URL | |
| Home | http://chameleon.maptools.org |
| Dokumentation | http://chameleon.maptools.org/index.phtml?page=docs.html |
| Download | http://chameleon.maptools.org/index.phtml?page=downloads.html |
| Live-Demo | http://www.mapsherpa.com/hawaii |
| aktuelle Version | 2.4.1 |
| letztes Update | 06.09.2006 |
| Lizenz | X11-Style |
| entwickelt von | DM Solutions Group, Kanada |
| Kurzbeschreibung | Chameleon ist eine verteilte, umfangreich konfigurierbare PHP-Umgebung für die Entwicklung von WebMapping-Anwendungen. Es basiert auf OGC-Standards für Web Mapping Services (WMS) und WMT Viewer Contexts. Chameleon erlaubt es, schnell eine neue Anwendung aus vorbereiteten Widgets zusammenzusetzen. Das System kann um eigene Widgets erweitert werden. |
| 2. System | |
| Architektur | client-serverseitig |
| Programmiersprache | PHP |
| Voraussetzungen | • PHP 4.3.x+ • UMN MapServer 4.0+ und PHP/MapScript |
| unterstützte Browser | k. A. |
| ggf. Integration anderer Software | basiert auf UMN MapServer |
| 3. Community | |
| Revisionsverwaltung | CVS (http://chameleon.maptools.org/index.phtml?page=cvs.html) |
| Mailing Listen (URL) | nur eine ML für User+Dev: http://chameleon.maptools.org/index.phtml?page=mailinglist.html |
| Entwickler-ML | |
| Mails je Monat1 | - |
| aktive Entwickler insgesamt2 | - |
| Anwender-ML | |
| Mails je Monat1 | 51 |
| aktive Anwender insgesamt2 | 63 |
| kommerzieller Support | DM Solutions Group, Kanada |
| 4. Dokumentation | |
| zur Installation/Entwicklung/Anwendung (Hinweise, Tutorials, URL) | DeveloperGuide, InstallationsGuide, JavaScriptAPI, Widgets-Doku - alles sehr ausführlich, mit Beispielen |
| 5. Usability | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die Demo http://www.mapsherpa.com/hawaii | |
| Usability - Gesamteindruck | Mauscursor passt sich nicht gewählten Funktionen an - irritierend; keine Rückmeldung über Ladezeitstatus während der Aktualisierungen; endlose max/min-Zoomtiefe irritierend; vordefinierte Kartenbereiche wählbar; übersichtliche Ebenendarstellung, nur manuelle Aktualisierung |
| Hauptkarte | Kartengröße per Auswahlfeld einstellbar, vordefinierte Kartenausschnitte |
| Übersichtskarte | konstante Zoomstufe, dadurch keine Zentrierung nötig; Ausschnitt nur durch Klick verschiebbar |
| Ebenenübersicht | de-/aktivierbar durch Checkboxen; thematisch gegliedert; nach Änderung muss Aktualisierungsbutton gedrückt werden; nicht zusammenklappbar: sehr lange Liste erfordert viel scrollen |
| Legende | öffnet im Popup, nur statische Kartenelemente; dynamische Kartenelemente werden über Ebenenliste angezeigt |
| Maßstab/-sbalken | Balken unter der Karte |
| Werkzeugleiste | klar, teilweise durch Trennstriche gegliedert, nebenstehende Erklärungen überflüssig; Buttons: zoomIn/Out, pan, reset, Entferungsfunktion, Update, Legende, QuickView; auffallend: Zoomfaktor |
| Zoomnavigationsleiste | - |
| Pannavigationssteuerkreuz | im Kartenrand |
| Zooming allgemein | endlose max/min-Zoomtiefe; fehlende Zoomtiefenorientierung; Zoomfaktor einstellbar |
| Zooming per Doppelklick | - |
| Zooming per Mausrad | - |
| Zooming per Zoombox | ja (mit zoom-In-Werkzeug) |
| Panning allgemein | freies, stufenloses panning per Drag&Drop; zusätzlich schrittweise über Navigationspfeile |
| Zooming/panning über Tastatur | - |
| Tiling | - |
| 6. Weitere Features | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die Demo http://www.mapsherpa.com/hawaii | |
| Analysefunktion | Entfernungsfunktion |
| Suchfunktion | - |
| Hilfefunktion | - |
| Druckfunktion | sehr gut: realisiert als pdf-Export, mit Formateinstellungen, Titel, Beschreibung, Legendenposition und Referenzkarte |
| 7. Bemerkungen | |
| zahlreiche PlugIns (Widgets) verfügbar; Programmieren eigener Widgets leicht möglich | |
| 8. Screenshot | |
| der untersuchten Demo | |
| |
Stand: 15.05.2007
| 1. Allgemein | |
| Name | deegree iGeoPortal |
| URL | |
| Home | http://deegree.org |
| Dokumentation | http://deegree.org/downloads/releases/igeoportal_std/deegree-igeoportal-std_v2pre1_doc.pdf |
| Download | http://deegree.org/deegree/portal/media-type/html/user/anon/page/default.psml/js_pane/download |
| Live-Demo | http://geoportal.wuppertal.de |
| aktuelle Version | 1.2.1 (stable) |
| letztes Update | 15.09.2005 |
| Lizenz | GNU LGPL (korrigiert am 15.11.2007) |
| entwickelt von | lat/lon, Bonn |
| Kurzbeschreibung | iGeoPortal ist ein browserbasierender Client der auf die Dienste WMS, WFS und Proxy Service aufsetzt und vorwiegend zum Ansteuern des WMS dient. iGeoPortal ist die Klienten-/Portal-Komponente aus dem deegree-Projekt. |
| 2. System | |
| Architektur | client-serverseitig |
| Programmiersprache | PHP |
| Voraussetzungen | • Java 1.5.x • Tomcat 5.5.x |
| unterstützte Browser | Mozilla/Firefox; IE |
| ggf. Integration anderer Software | - |
| 3. Community | |
| Revisionsverwaltung | SVN (http://wald.intevation.org/projects/deegree/) |
| Mailing Listen (URL) | iGeoPortal-Community nicht vorhanden -
nur allgemeine deegree-User- und deegree-Dev-ML: https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/deegree-users https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/deegree-devel |
| Entwickler-ML | |
| Mails je Monat1 | 49 |
| aktive Entwickler insgesamt2 | 202 |
| Anwender-ML | |
| Mails je Monat1 | 92 |
| aktive Anwender insgesamt2 | 106 |
| kommerzieller Support | lat/lon, Bonn |
| 4. Dokumentation | |
| zur Installation/Entwicklung/Anwendung (Hinweise, Tutorials, URL) | eine neue (v2) und eine alte Doku als pdf vorhanden; nur kurze Installationsanleitung; umfangreicher Konfigurationsteil, URL s.o. |
| 5. Usability | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die Demo http://geoportal.wuppertal.de | |
| Usability - Gesamteindruck | grundsätzlich verständlich und übersichtlich; relativ lange Ladezeiten für die Karte, Infomeldung 'Karte wird aktualisiert' fordert viel Geduld, besonders beim Panning inakzeptabel; unbegrenzte Zoomtiefe irritierend |
| Hauptkarte | viele Kartenthemen auswählbar |
| Übersichtskarte | konstante Zoomstufe, dadurch keine Zentrierung nötig; Ausschnitt nur durch Klick verschiebbar; passt sich nicht an Stil der Hauptkarte an |
| Ebenenübersicht | thematisch gegliedert (mithilfe von Tabs und Combobox); de-/aktivierbar durch Checkboxen; manuelle Aktualisierung der Karte nach Änderungen nötig; Ebenenreihenfolge änderbar, selektieren einer Ebene möglich |
| Legende | umfangreich; abhängig von ausgewählter Karte u. Themenliste; Legende, Ebenen u. Karten sollten zusammen dargestellt werden! |
| Maßstab/-sbalken | - |
| Werkzeugleiste | Klar, durch Trennstriche gegliedert; Aktualisierungsbutton umständlich; komfortables Hinzufügen von neuen WMS-Diensten, Download von Daten für registrierte User |
| Zoomnavigationsleiste | - |
| Pannavigationssteuerkreuz | im Kartenrand |
| Zooming allgemein | unbegrenztes Hereinzoomen, fehlende Zoomtiefenorientierung |
| Zooming per Doppelklick | - |
| Zooming per Mausrad | - |
| Zooming per Zoombox | ja (mit zoom-In-Werkzeug) |
| Panning allgemein | freies, stufenloses panning per Drag&Drop; zusätzlich schrittweise über Navigationspfeile |
| Zooming/panning über Tastatur | - |
| Tiling | - |
| 6. Weitere Features | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die Demo http://geoportal.wuppertal.de | |
| Analysefunktion | Sachdatenabfrage (Selektierung eines Eintrags in der Themenliste notwendig) |
| Suchfunktion | Stadtbezirk/Quartiersuche: 2 Comoboxen, Eingabe am Ende bestätigen; Straßensuche: mind. 3 Zeichen, Eingabe bestätigen, dann erscheinen alle passenden Strassen/HNr in Combobox, endgültige Auswahl muss noch mal mit extra Button bestätigt werden - sehr benutzerunfreundlich! |
| Hilfefunktion | ausführliche Benutzerhilfe in neuem Browserfenster aufrufbar |
| Druckfunktion | aktueller Kartenausschnitt mit zugehöriger Legende wird in neuem Browserfenster zum Druck geöffnet |
| 7. Bemerkungen | |
| iGeoPortal ist beliebig erweiterbar; bislang stehen folgende Module zur Verfügung: map (unterstützt WMS, WMC und eigene Karten), download (Daten als GML oder Shapefile), gazetteer (unterstützt räumliche Recherche), security (Einbindung von deegree iGeoSecurity möglich), catalogue (Zugriff auf Metadaten über Catalogue Serivce) | |
| 8. Screenshot | |
| der untersuchten Demo | |
| |
Stand: 15.05.2007
| 1. Allgemein | |
| Name | ka-Map |
| URL | |
| Home | http://ka-map.maptools.org |
| Dokumentation | http://ka-map.ominiverdi.org/wiki/index.php/Main_Page |
| Download | http://ka-map.maptools.org/index.phtml?page=downloads.html |
| Live-Demo | http://ka-map.ominiverdi.org/wiki/index.php/Links_to_some_ka-Map_applications |
| aktuelle Version | 1.0 |
| letztes Update | 05.02.2007 |
| Lizenz | MIT |
| entwickelt von | DM Solutions Group, Kanada |
| Kurzbeschreibung | Ka-Map zielt darauf ab, eine Javascipt API für die Entwicklung von hochinteraktiven WebMapping Schnittstellen bereitzustellen. |
| 2. System | |
| Architektur | client-serverseitig |
| Programmiersprache | JavaScript, PHP |
| Voraussetzungen | UMN MapServer und PHP/MapScript |
| unterstützte Browser | Mozilla/Firefox 1.0+; IE 6; Safari; Opera 7+; Netscape 7+; Epiphany |
| ggf. Integration anderer Software | basiert auf UMN MapServer |
| 3. Community | |
| Revisionsverwaltung | CVS (http://ka-map.maptools.org/index.phtml?page=cvs.html) |
| Mailing Listen (URL) | http://ka-map.maptools.org/index.phtml?page=mailinglist.html |
| Entwickler-ML | |
| Mails je Monat1 | 11 |
| aktive Entwickler insgesamt2 | 7 |
| Anwender-ML | |
| Mails je Monat1 | 96 |
| aktive Anwender insgesamt2 | 121 |
| kommerzieller Support | DM Solutions Group, Kanada |
| 4. Dokumentation | |
| zur Installation/Entwicklung/Anwendung (Hinweise, Tutorials, URL) | umfangreich (guter Einstieg mit Mapservereinstellungen etc., Overlay-API, Userguide(!) und Developer-Dokumentation); Installationsanleitung in der readme.txt im Installationsordner |
| 5. Usability | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die aktuelle CVS(!)-Demo: http://www.ominiverdi.org/ka-map/ka-map/htdocs/ | |
| Usability - Gesamteindruck | umfangreiche Werkzeugleiste; GUI übersichtlich; angenehmes Panning; Zoomtiefenorientierung fehlt |
| Hauptkarte | Kartengröße passt sich dynamisch an Browserfenstergröße an |
| Übersichtskarte | konstante Zoomstufe, dadurch keine Zentrierung nötig; Ausschnitt durch Drag&Drop bewegbar, Hauptkarte aktualisiert sich nach Loslassen |
| Ebenenübersicht | Kombiniert mit Legende; de-/aktivierbar durch Checkboxen; Ebenenreihenfolge und -transparenz änderbar; thematisch gegliedert und zusammenklappbar; viele Informationen: Verschachtelungsgefahr |
| Legende | kombiniert mit der Ebenendarstellung, in einem Tab aufrufbar |
| Maßstab/-sbalken | Balken halbtransparent in der Karte integriert; zusätzlich Maßstabsauswahlfeld |
| Werkzeugleiste | Umfangreich; übliche Funktionen, auffallend: send-this-view-to-a-friend-Button |
| Zoomnavigationsleiste | - |
| Pannavigationssteuerkreuz | - |
| Zooming allgemein | in max-/min-Zoomstufe werden passende Zoom-Buttons deaktiviert; insgeamt 5 Zooming-Werkzeuge (zoomIn, zoomBox, zoomOut, zoomReset, Maßtabsauswahlfeld); |
| Zooming per Doppelklick | - |
| Zooming per Mausrad | ja |
| Zooming per Zoombox | ja (mit extra ZoomBox-Werkzeug; farbige Unterlegung des aufgezogenen Bereichs) |
| Panning allgemein | freies, stufenloses panning per Drag&Drop; keine Navigationspfeile; Nachladen der Kacheln teilweise unangenehm verzögert |
| Zooming/panning über Tastatur | - |
| Tiling | ja |
| 6. Weitere Features | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die aktuelle CVS(!)-Demo: http://www.ominiverdi.org/ka-map/ka-map/htdocs/ | |
| Analysefunktion | Sachdatenabfrage |
| Suchfunktion | Ländersuche |
| Hilfefunktion | über der Karte erscheint halbtransparente Kurzanleitung mit Icons und Erklärung, gut realisiert |
| Druckfunktion | speicherbar in diversen Formaten: pdf, png, jpg, gif, geotiff; mit Legende und Maßstab |
| 7. Bemerkungen | |
| AJAX u. MapServer-Einstellungen für ka-Map: http://www.xml.com/lpt/a/1606 | |
| 8. Screenshot | |
| der untersuchten Demo | |
| |
Stand: 15.05.2007
| 1. Allgemein | |
| Name | Mapbender |
| URL | |
| Home | http://www.mapbender.org |
| Dokumentation | siehe Home |
| Download | http://www.mapbender.org/index.php/Download_Mapbender |
| Live-Demo | http://www.mapbender.org/index.php/Mapbender_Gallery |
| aktuelle Version | 2.4.1 |
| letztes Update | 23.03.2007 |
| Lizenz | GNU GPL |
| entwickelt von | WhereGroup, Bonn |
| Kurzbeschreibung | Mapbender ist ein webbasiertes GIS-Frontend implementiert als PHP-basierte Umgebung für das OGC-WMS/WFS-konforme Management der Darstellung, Wartung, Navigation und Abfrage. |
| 2. System | |
| Architektur | client-serverseitig |
| Programmiersprache | PHP |
| Voraussetzungen | • Webserver (Apache, MS IIS) • PHP • Datenbank (MySQL oder PostgreSQL) |
| unterstützte Browser | Mozilla/Firefox 1.x+, IE 6+ |
| ggf. Integration anderer Software | - |
| 3. Community | |
| Revisionsverwaltung | SVN (http://www.mapbender.org/index.php/SVN) |
| Mailing Listen (URL) | http://www.mapbender.org/index.php/Mapbender_Mailing_Lists |
| Entwickler-ML | |
| Mails je Monat1 | 55 |
| aktive Entwickler insgesamt2 | 46 |
| Anwender-ML | |
| Mails je Monat1 | 107 |
| aktive Anwender insgesamt2 | 98 |
| kommerzieller Support | WhereGroup, Bonn |
| 4. Dokumentation | |
| zur Installation/Entwicklung/Anwendung (Hinweise, Tutorials, URL) | sehr gute Installationsanleitung (http://www.mapbender.org/index.php/Installation_de, deutsch); allgemeine Infos für Anwender; alles zweisprachig (englisch, deutsch) |
| 5. Usability | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die Demo http://www.mainz.de/mainzextern/geografischeinformationen/index.htm | |
| Usability - Gesamteindruck | Auch ohne AJAX schnelle Ladezeiten; viele Funktionen; Zoomtiefenorientierung fehlt; Ebenenübersicht minimierbar - übersichtlich |
| Hauptkarte | beliebige Kartengröße per Drag&Drop einstellbar |
| Übersichtskarte | konstante Zoomstufe, dadurch keine Zentrierung nötig; Ausschnitt nur durch Klick verschiebbar, Aufziehen eines neuen Bereichs möglich |
| Ebenenübersicht | thematisch gegliedert und komplett minimierbar; Ebenen zusammenklappbar und de-/aktivierbar durch Checkboxen |
| Legende | Legendenbutton öffnet extra Fenster mit vielen Zusatzinfos; Nachteil: umständlich und verschachtelt |
| Maßstab/-sbalken | Balken in der Karte integriert (keine Transparenz); zusätzlich Maßstabsauswahlfeld und editierbares Maßstabstextfeld vorhanden |
| Werkzeugleiste | sehr umfangreich; auffallend: neuen Bildmittelpunkt bestimmen, Koordinaten anzeigen (auf Klick unter der Karte sichtbar), Abmelden (automatisch nach 15 min), Straßensuche, Koordinateneingabe |
| Zoomnavigationsleiste | - |
| Pannavigationssteuerkreuz | im Kartenrand |
| Zooming allgemein | Zoom-In/Out-Werkzeuge in max/min-Stufe weiterhin optisch aktiv (Funktion deaktiviert); Zoom-Reset; Zoom-History (previous, next) |
| Zooming per Doppelklick | - |
| Zooming per Mausrad | - |
| Zooming per Zoombox | ja (mit extra ZoomBox-Werkzeug) |
| Panning allgemein | freies, stufenloses panning per Drag&Drop; zusätzlich schrittweise über Navigationspfeile |
| Zooming/panning über Tastatur | - |
| Tiling | - |
| 6. Weitere Features | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die Demo http://www.mainz.de/mainzextern/geografischeinformationen/index.htm | |
| Analysefunktion | Sachdatenabfrage, Messfunktion, Koordinatenkreuz |
| Suchfunktion | Straßensuche |
| Hilfefunktion | Bedienungshinweisseite, Tooltipps |
| Druckfunktion | erzeugt HTML; mit Titel, Datum, Maßstab, Beschreibung |
| 7. Bemerkungen | |
| • Geo-CMS • Securitymanagement • schneller Kartenaufbau durch PNG-Interlacing | |
| 8. Screenshot | |
| der untersuchten Demo | |
| |
Stand: 15.05.2007
| 1. Allgemein | |
| Name | Mapbuilder |
| URL | |
| Home | http://communitymapbuilder.org |
| Dokumentation | http://communitymapbuilder.org/display/MAP/User+Guide |
| Download | http://communitymapbuilder.org/display/MAP/Downloads |
| Live-Demo | http://communitymapbuilder.org/display/MAP/Examples |
| aktuelle Version | 1.0.1 |
| letztes Update | 19.07.2006 |
| Lizenz | GNU LGPL |
| entwickelt von | OSGeo |
| Kurzbeschreibung | Mapbuilder ist ein AJAX, webbasierter Karten-Client für die OGC Dienste WMS und transaktionalen WFS (WFS-T). Das modulare Design erlaubt den Einbau eigener Widgets. |
| 2. System | |
| Architektur | client-serverseitig |
| Programmiersprache | JavaScript, XML |
| Voraussetzungen | Apache/PHP oder Tomcat |
| unterstützte Browser | Firefox 1.0+, Internet Explorer 6.0+, Mozilla
1.3+, Navigator 6+ inkompatibel: IE 5.5, Safari, Netscape 4 |
| ggf. Integration anderer Software | - |
| 3. Community | |
| Revisionsverwaltung | SVN (http://communitymapbuilder.org/display/MAP/SVN+Repository) |
| Mailing Listen (URL) | http://ka-map.maptools.org/index.phtml?page=mailinglist.html |
| Entwickler-ML | |
| Mails je Monat1 | 120 |
| aktive Entwickler insgesamt2 | 47 |
| Anwender-ML | |
| Mails je Monat1 | 65 |
| aktive Anwender insgesamt2 | 78 |
| kommerzieller Support | Kontaktaufnahme über die dev-ML |
| 4. Dokumentation | |
| zur Installation/Entwicklung/Anwendung (Hinweise, Tutorials, URL) | UserGuide gut gegliedert und kompakt geschrieben; Installation: http://communitymapbuilder.org/display/MAP/Installing+MapBuilder; Tutorials und QuickStart siehe Link unter (1) |
| 5. Usability | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die Demo http://geoservices.cgdi.ca/mapbuilder/demo/Demis/index.html | |
| Usability - Gesamteindruck | übersichtlich und selbsterklärend; 'Zurück' und 'Vor'-Buttons auffallend; keine Rückmeldung über Ladezeitstatus während der Aktualisierungen, max/min-Zoomtiefe nicht definiert (beide enden bei hinreichend weitem Zoom in WMS-Fehlermeldung) |
| Hauptkarte | aktuelle Steuerkreuzposition in Grad, Min. und Sek. am Kartenrand |
| Übersichtskarte | - |
| Ebenenübersicht | de-/aktivierbar durch Checkboxen (siehe Time Series Demo http://geoservices.cgdi.ca/mapbuilder/demo/timeSeries/index.html) |
| Legende | - |
| Maßstab/-sbalken | nur editierbares Maßstabstextfeld vorhanden |
| Werkzeugleiste | übliche Funktionen, auffallend(1): Zoom-History (speichert die letzten aufgerufenen Kartenausschnitte); auffallend(2): area of interest-Funktion (genaue Funktion unklar - in der Demo nicht testbar) |
| Zoomnavigationsleiste | - |
| Pannavigationssteuerkreuz | - |
| Zooming allgemein | max-Zoomstufe nur am Maßstabstextfeld (Wert '0') erkennbar, bei weiterem Reinzoomen folgt WMS-Fehlermeldung; min-Zoomstufe nicht festgelegt, Karte verschwindet bei hinreichend weitem Rauszoomen, WMS-Fehlermeldung folgt - Zoomlupe(n) weiterhin aktiv |
| Zooming per Doppelklick | - |
| Zooming per Mausrad | - |
| Zooming per Zoombox | ja (auch mit gedrückter Shifttaste möglich; farbige Unterlegung des aufgezogenen Bereichs) |
| Panning allgemein | freies, stufenloses panning per Drag&Drop; keine Navigationspfeile |
| Zooming/panning über Tastatur | - |
| Tiling | - |
| 6. Weitere Features | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die Demo http://geoservices.cgdi.ca/mapbuilder/demo/Demis/index.html | |
| Analysefunktion | 'area of interest'-Funktion (siehe Werkzeugleiste) |
| Suchfunktion | - |
| Hilfefunktion | - |
| Druckfunktion | - |
| 7. Bemerkungen | |
| • nutzt AJAX • ModelViewController design pattern • Zeichnet Karten von WMS, WFS, GeoRSS und Google Maps • unterstützt Web Map Context (WMC) und Open Web Services Context • SVG/VML-Rendering ab Version 1.5 | |
| 8. Screenshot | |
| der untersuchten Demo | |
| |
Stand: 15.05.2007
| 1. Allgemein | |
| Name | MapGuide Open Source |
| URL | |
| Home | https://mapguide.osgeo.org |
| Dokumentation | https://mapguide.osgeo.org/documentation.html |
| Download | https://mapguide.osgeo.org/downloads.html |
| Live-Demo | https://mapguide.osgeo.org/livegallery.html |
| aktuelle Version | 1.1.0 |
| letztes Update | 09.12.2006 |
| Lizenz | GNU LGPL |
| entwickelt von | Autodesk, USA; jetzt: OSGeo |
| Kurzbeschreibung | MapGuide Open Source ist eine Web Mapping Plattform für die Entwicklung und den Einsatz von raumbezogenen Anwendungen. |
| 2. System | |
| Architektur | client-serverseitig |
| Programmiersprache | PHP, für die Anwendungsentwicklung auch .NET oder Java möglich |
| Voraussetzungen | • MapGuide Server (Linux oder Windows) • Webserver (Apache oder MS IIS) • Application Development (PHP 5.0.5+; .NET Framework 2.0 (optional); Java JDK 5.0 und Tomcat Servlet engine version 5.5.12 (optional)) • PROJ.4 |
| unterstützte Browser | Mozilla Firefox, IE, Safari |
| ggf. Integration anderer Software | - |
| 3. Community | |
| Revisionsverwaltung | SVN (https://mapguide.osgeo.org/subversionconfig.html) |
| Mailing Listen (URL) | dev
(http://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/mapguide-internals) user (http://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/mapguide-users) |
| Entwickler-ML | |
| Mails je Monat1 | 168 |
| aktive Entwickler insgesamt2 | 42 |
| Anwender-ML | |
| Mails je Monat1 | 527 |
| aktive Anwender insgesamt2 | 297 |
| kommerzieller Support | Autodesk, USA |
| 4. Dokumentation | |
| zur Installation/Entwicklung/Anwendung (Hinweise, Tutorials, URL) | umfangreiche Doku und Installationsanleitung, GettingStarted-Anleitung sehr gut; URL unter (1) |
| 5. Usability | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die Demo http://data.mapguide.com/mapguide/phpviewersample/ajaxtiledviewersample.php | |
| Usability - Gesamteindruck | bewegbare Zoomnavigationsleiste; übersichtliches Layout; Statusleiste mit Koordinaten und Maßstab; Mauscursor passt sich nicht gewählten Funktionen an - irritierend |
| Hauptkarte | Kartengröße passt sich dynamisch an Browserfenstergröße an |
| Übersichtskarte | - |
| Ebenenübersicht | kombiniert mit Legende; de-/aktivierbar durch Checkboxen; thematisch gegliedert und zusammenklappbar |
| Legende | - |
| Maßstab/-sbalken | nur Maßstabszahl in Statusbar vorhanden |
| Werkzeugleiste | übliche Funktionen (ZoomIn/Out, Zoombox, Pan, Sachdatenabfrage, Entferungs- und Druckfunktion); auffallend: Zoom-Menü mit History-Buttons (previous, next) und Reset sowie eine umfangreiche 'Umkreisfunktion' (Buffer) |
| Zoomnavigationsleiste | frei auf der Karte platzierbar(!), zusammen mit Pannavigation |
| Pannavigationssteuerkreuz | unterhalb der Zoombar integriert |
| Zooming allgemein | gute Zoomtiefenorientierung durch Zoomnavigationsleiste; keine Deaktivierung der Zoombuttons bei Erreichen der Endstufe |
| Zooming per Doppelklick | - |
| Zooming per Mausrad | - |
| Zooming per Zoombox | ja (mit extra Zoombox-Werkzeug; auch mit gedrückter Shifttaste möglich; farbige Unterlegung des aufgezogenen Bereichs) |
| Panning allgemein | freies, stufenloses panning per Drag&Drop; zusätzlich schrittweise über Navigationspfeile der Zoomnavigationsleiste |
| Zooming/panning über Tastatur | - |
| Tiling | ja |
| 6. Weitere Features | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die Demo http://data.mapguide.com/mapguide/phpviewersample/ajaxtiledviewersample.php | |
| Analysefunktion | Sachdatenabfrage, Entfernungsfunktion, Umfangfunktion |
| Suchfunktion | Adress- und Eigentümersuche |
| Hilfefunktion | - |
| Druckfunktion | optionales Hinzufügen von Legenden, Titel, Nordpfeil; öffnet als HTML im Popup; gute Realisierung |
| 7. Bemerkungen | |
| • nutzt eigene XML-Datenbankstruktur • 2 Viewer: AJAX und DWF (vektorbasiert, nur für Win, PlugIn erforderlich) • kommerziell-proprietäre Version: Autodesk MapGuide Enterprise 2007 • passendes Authoring-Tool MapGuide Studio in MapGuide Web Server Extensions enthalten • im November 2005 von Autodesk unter GNU LGPL gestellt • http://www.heise.de/newsticker/meldung/66808 | |
| 8. Screenshot | |
| der untersuchten Demo | |
| |
Stand: 15.05.2007
| 1. Allgemein | |
| Name | MappingWidgets |
| URL | |
| Home | http://mappingwidgets.sourceforge.net |
| Dokumentation | http://mappingwidgets.sourceforge.net/manual |
| Download | http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=130528 |
| Live-Demo | http://mappingwidgets.sourceforge.net/demo/mapserver |
| aktuelle Version | 0.3.1 |
| letztes Update | 17.03.2006 |
| Lizenz | GNU GPL |
| entwickelt von | k. A. |
| Kurzbeschreibung | Ein Karten-Widget (Zoom, Verschieben, Info etc.) für einfache OGC WMS Klienten. Dafür wird PHP Smarty um entsprechende Plugins erweitert. |
| 2. System | |
| Architektur | client-serverseitig |
| Programmiersprache | PHP, JavaScript |
| Voraussetzungen | • Smarty (PHP template framework) • UMN Mapserver und PHP/MapScript (optional) |
| unterstützte Browser | k. A. |
| ggf. Integration anderer Software | basiert auf UMN MapServer (optional) |
| 3. Community | |
| Revisionsverwaltung | SVN (http://sourceforge.net/svn/?group_id=130528) |
| Mailing Listen (URL) | - |
| Entwickler-ML | |
| Mails je Monat1 | - |
| aktive Entwickler insgesamt2 | - |
| Anwender-ML | |
| Mails je Monat1 | - |
| aktive Anwender insgesamt2 | - |
| kommerzieller Support | k. A. |
| 4. Dokumentation | |
| zur Installation/Entwicklung/Anwendung (Hinweise, Tutorials, URL) | Installation, Usage, Design - sehr kurz und knapp, Beispiele fehlen, nicht sehr hilfreich; URL unter (1) |
| 5. Usability | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die Demo http://mappingwidgets.sourceforge.net/demo/mapserver | |
| Usability - Gesamteindruck | keine Rückmeldung über Ladezeitstatus während der Aktualisierungen; Panning nur per Drag&Drop; endlose max/min-Zoomtiefe irritierend; Zoom-History-Buttons auffallend |
| Hauptkarte | einfach; Kartengröße nicht änderbar |
| Übersichtskarte | - |
| Ebenenübersicht | - |
| Legende | Scrollbar, thematisch geliedert |
| Maßstab/-sbalken | - |
| Werkzeugleiste | übliche Funktionen (ZoomIn/Out, Pan, Sachdatenabfrage, Entfernungsfunktion); auffallend: Zoom-History-Buttons (first, previous, next, last) |
| Zoomnavigationsleiste | - |
| Pannavigationssteuerkreuz | - |
| Zooming allgemein | endlose max/min-Zoomtiefe; fehlende Zoomtiefenorientierung |
| Zooming per Doppelklick | - |
| Zooming per Mausrad | - |
| Zooming per Zoombox | ja (mit ZoomIn-Werkzeug; farbige Unterlegung des aufgezogenen Bereichs) |
| Panning allgemein | freies, stufenloses panning per Drag&Drop; keine Navigationspfeile |
| Zooming/panning über Tastatur | - |
| Tiling | - |
| 6. Weitere Features | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die Demo http://mappingwidgets.sourceforge.net/demo/mapserver | |
| Analysefunktion | Sachdatenabfrage, Entfernungsfunktion |
| Suchfunktion | - |
| Hilfefunktion | - |
| Druckfunktion | - |
| 7. Bemerkungen | |
| Modul für CMS >>Drupal<< möglich | |
| 8. Screenshot | |
| der untersuchten Demo | |
| |
Stand: 15.05.2007
| 1. Allgemein | |
| Name | p.mapper |
| URL | |
| Home | http://www.pmapper.net |
| Dokumentation | http://www.pmapper.net/documentation.shtml |
| Download | http://www.pmapper.net/download.shtml |
| Live-Demo | http://www.pmapper.net/demo.shtml |
| aktuelle Version | 3.0.1 (stable) |
| letztes Update | 30.12.2006 |
| Lizenz | GNU GPL |
| entwickelt von | Armin Burger |
| Kurzbeschreibung | P.mapper ist ein Freies MapServer Templatesystem, das mit PHPMapScript realisiert ist und eine ansprechende Oberfläche zur Verfügung stellt. |
| 2. System | |
| Architektur | client-serverseitig |
| Programmiersprache | PHP |
| Voraussetzungen | UMN MapServer und PHP/MapScript |
| unterstützte Browser | Mozilla/Firefox 1.x+; IE 5/6; Opera 6.+: Netscape 6.1+ |
| ggf. Integration anderer Software | basiert auf UMN MapServer |
| 3. Community | |
| Revisionsverwaltung | SVN (http://www.pmapper.net/download.shtml) |
| Mailing Listen (URL) | https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/pmapper-users |
| Entwickler-ML | |
| Mails je Monat1 | - |
| aktive Entwickler insgesamt2 | - |
| Anwender-ML | |
| Mails je Monat1 | 82 |
| aktive Anwender insgesamt2 | 61 |
| kommerzieller Support | u. a. Intevation GmbH, Osnabrück |
| 4. Dokumentation | |
| zur Installation/Entwicklung/Anwendung (Hinweise, Tutorials, URL) | Quick Install Anleitung und User manual; URL unter (1) |
| 5. Usability | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die Demo http://www.pmapper.net/demo.shtml (medium) | |
| Usability - Gesamteindruck | lange Ladezeiten, kein AJAX-unterstütztes Panning; viele Funktionen; subjektiv schnell wirkender Zoomvorgang durch continuous zooming Effekt; Demo nur in Popup aufrufbar |
| Hauptkarte | Kartengröße passt sich an Browserfenster an |
| Übersichtskarte | konstante Zoomstufe, dadurch keine Zentrierung nötig; Ausschnitt verschiebbar per Drag&Drop bzw. Mausklick |
| Ebenenübersicht | Kombiniert mit Legende; de-/aktivierbar durch Checkboxen; thematisch gegliedert und zusammenklappbar |
| Legende | kombiniert mit der Ebenendarstellung |
| Maßstab/-sbalken | Balken in der Karte integriert; zusätzlich editierbares Maßstabstextfeld vorhanden |
| Werkzeugleiste | umfangreich; auffallend: Punkt-hinzufügen (Marker setzen); Download; Selektieren (zur Mehrfachabfrage, Combobox-Auswahl unter der Karte beachten), Auto-Identify (=Infoabfrage) |
| Zoomnavigationsleiste | ja (bemerkenswert: continuous zooming mit Slider, d. h. on-the-fly skalieren der Karte; ermöglicht gute Zoomtiefenorientierung) |
| Pannavigationssteuerkreuz | - |
| Zooming allgemein | Max-Zoomstufe '1:0' unsinnig; ZoomIn/Out-Werkzeug in max/min-Stufe weiterhin aktiv; Zoom-Reset; Zoom-History (previous, next) |
| Zooming per Doppelklick | - |
| Zooming per Mausrad | ja (seit v3.1) |
| Zooming per Zoombox | ja (mit ZoomIn-Werkzeug; zusätzlich auch mit gedrückter Shifttaste möglich; farbige Unterlegung des aufgezogenen Bereichs) |
| Panning allgemein | freies, stufenloses panning per Drag&Drop; keine Navigationspfeile |
| Zooming/panning über Tastatur | ja |
| Tiling | - |
| 6. Weitere Features | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die Demo http://www.pmapper.net/demo.shtml (medium) | |
| Analysefunktion | Sachdatenabfrage, Entfernungsmessung, Punkt hinzufügen |
| Suchfunktion | Länder- und Städtesuche |
| Hilfefunktion | - |
| Druckfunktion | HTML und PDF erzeugbar; mit Referenzkarte, Legende und Maßstab |
| 7. Bemerkungen | |
| - | |
| 8. Screenshot | |
| der untersuchten Demo | |
| |
| A.2 Frei & client-serverseitig | Inhaltsverzeichnis |