| A.3 Proprietär & clientseitig | Inhaltsverzeichnis |
Proprietäre Webmapping-Anwendung mit 100% JavaScript
Stand: 15.05.2007
| 1. Allgemein | |
| Name | Google Maps |
| URL | |
| Home | http://maps.google.de |
| Dokumentation | API: http://www.google.com/apis/maps/documentation/ FAQ: http://www.google.com/apis/maps/faq.html |
| Download | - |
| Live-Demo | siehe Home |
| aktuelle Version | 2.79 (API) |
| letztes Update | 18.04.2007 |
| Lizenz | proprietär |
| entwickelt von | Google, USA |
| Kurzbeschreibung | GoogleMaps ist eine JavaScript-API, um dynamische Karten in beliebigen Webseiten zu integrieren. |
| 2. System | |
| Architektur | clientseitig |
| Programmiersprache | JavaScript |
| Voraussetzungen | - |
| unterstützte Browser | Firefox 0.8+, IE 6.0+, Safari 1.2.4+, Netscape 7.1+, Mozilla 1.4+, Opera 8.02+ |
| ggf. Integration anderer Software | k. A. |
| 3. Community | |
| Revisionsverwaltung | - |
| Mailing Listen (URL) | GoogleGroups: http://groups.google.de/group/Google-Maps-DE (deutsch) http://groups.google.de/group/Google-Maps-API (englisch) |
| Entwickler-ML | |
| Mails je Monat1 | - |
| aktive Entwickler insgesamt2 | - |
| Anwender-ML | |
| Mails je Monat1 | -3 |
| aktive Anwender insgesamt2 | -3 |
| kommerzieller Support | |
| 4. Dokumentation | |
| zur Installation/Entwicklung/Anwendung (Hinweise, Tutorials, URL) | ausführliche API-Referenz mit vielen praktischen Beispielen; URL unter (1) |
| 5. Usability | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die Demo http://maps.google.de | |
| Usability - Gesamteindruck | GUI intuitiv, klar und attraktiv; überragendes Pan-Zoomverhalten; sehr flüssiges und komfortables Navigieren |
| Hauptkarte | fast alle Elemente/Werkzeuge werden auf der Karte platziert; Kartengröße passt sich dynamisch an Browserfenstergröße an |
| Übersichtskarte | minimierbar; Ausschnitt verschiebbar per Drag&Drop bzw. Doppelklick; automatisches, animiertes Zentrieren des Ausschnittes nach Verschieben; passt sich an Stil der Hauptkarte an |
| Ebenenübersicht | keine typische Ebenendarstellung; 3 Kartenansichten (Karte, Satellit und Hybrid) per Button wählbar |
| Legende | - |
| Maßstab/-sbalken | Balken in der Karte integriert |
| Werkzeugleiste | keine typische Werkzeugleiste: Drucken, Email, URL zu dieser Seite sowie umfangreiche Suchfunktion, Branchensuche, Routenberechnung; nur mit Google-Account: Standorte speicherbar und Setzen von persönlichen, georeferenzierten Kommentaren (über Meine Karten); schlicht und sehr klar gegliedert |
| Zoomnavigationsleiste | in der Karte integriert; inkl. Zoom-Reset-Button im Pansteuerkreuz |
| Pannavigationssteuerkreuz | oberhalb der Zoombar |
| Zooming allgemein | Wechsel zwischen Pan- und Zoommodus nicht notwendig; zoomen über Zoomnavigationsleiste oder Doppelklick; gute Zoomtiefenorientierung |
| Zooming per Doppelklick | ja |
| Zooming per Mausrad | ja (mit gutem optischen Effekt) |
| Zooming per Zoombox | - |
| Panning allgemein | freies, stufenloses panning per Drag&Drop; Nachladen der Karte im Hintergrund bewirkt absolut verzögerungsfreies(!) Bewegen der Karte |
| Zooming/panning über Tastatur | ja |
| Tiling | ja |
| 6. Weitere Features | |
| Alle Untersuchungen beziehen sich auf die Demo http://maps.google.de | |
| Analysefunktion | - |
| Suchfunktion | Adresssuche (Geocoding), Branchensuche |
| Hilfefunktion | sehr umfangreich |
| Druckfunktion | öffnet als HTML-Popup; Druckdialog öffnet automatisch; Notizen können über Formularfeld eingegeben werden; Satellitenkarten nicht druckbar |
| 7. Bemerkungen | |
| • proprietäre AJAX-Lösung • gute API zur Einbindung von Karten in eigene Website (Integration nur durch ein aufwändiges Keyverfahren); keine kommerzielle Nutzung erlaubt • gestartet am 8.2.2005 • changelogs: http://mapki.com/wiki/Changelog | |
| 8. Screenshot | |
| der untersuchten Demo | |
| |
| A.3 Proprietär & clientseitig | Inhaltsverzeichnis |